Interdisziplinärer Master: Interessen und Berufswunsch vereinen

Frau in Bibliothek
Manchmal landet man bei der Suche nach dem passenden Studium beim interdisziplinären Master (Bild: Unsplash/Becca Master)

Wie solls nach dem Bachelor weitergehen? Neben vielen anderen Möglichkeiten gibt es auch den interdisziplinären Master. Was diesen auszeichnet und welche Türen dadurch offenstehen, erklärt die Leiterin des Career Service Center im Interview.

Ein interdisziplinärer Master, also das Studieren zweier Fächer entweder innerhalb der gleichen Fakultät oder aus verschiedenen Fakultäten, bringt ein breites Spektrum an Einsichten und Lerninhalten mit sich. Es bedeutet aber auch, sich nicht komplett auf ein Thema einlassen zu können. Dr. Birgit Müller, Leiterin des Career Service Center der Universität Basel, erklärt, welche Gedanken man sich bei der Entscheidung zum Masterstudium machen soll und welchen Einfluss dies auf spätere Bewerbungen hat. Und eine kurze Pro- und Contra-Liste hilft euch vielleicht beim Entscheiden.

Frau Müller, nach welchen Kriterien wählt man seinen Masterstudiengang am besten aus?
Bei der Wahl des Masterstudiengangs sollte man sich fragen: Was sind meine Interessen? Was sind meine Fähigkeiten? Was möchte ich mir noch an Wissen aneignen? Welchen Titel erhalte ich und wie wichtig ist dieser für meine ? Welche Freiheit habe ich bei der Gestaltung meiner Masterarbeit? Wie sehr ist meine Entscheidung von meinem Umfeld beeinflusst? Wie wichtig ist mir der Ruf der Universität? Diese Fragen haben für jede Person eine andere Gewichtung.

Gibt es sinnvolle und weniger sinnvolle Fächerkombinationen für einen interdisziplinären Master?

Nein. Wenn man weiss, was einen interessiert und was man damit später auf dem Arbeitsmarkt machen möchte, kann man die Fächer nach diesen Kriterien kombinieren. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob diese Fächer innerhalb der gleichen Fakultät oder ausserfakultär angesiedelt sind. Viele Wege führen nach Rom!

Birgit Müller

Birgit Müller (Bild: Uni Basel/zvg)

Wie kann man den Masterstudiengang auswählen, dass er zu seinen beruflichen Zielen passt?

Man sollte sich überlegen, welchen Traumjob man hat und welche Ausbildung dort hinführt. Ich empfehle vor allem, das Gespräch mit Personen zu suchen, die schon in diesem Beruf tätig sind. So kann man sich am besten darüber austauschen, was dieser Beruf wirklich beinhaltet. Aber eben auch, welche Ausbildung dorthin geführt hat.

Angenommen, ich möchte nach meinem interdisziplinären Master ein Doktorat machen. Geht das? Und in welchem Fach?
Selbstverständlich ist ein Doktorat nach einem interdisziplinären Master möglich. Die Zulassung zum Doktorat setzt in der Regel einen anerkannten Masterabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule voraus. Die fakultären Promotionsordnungen regeln weitere Zulassungsvoraussetzungen sowie die fachspezifischen Anforderungen betreffend Äquivalenz und Betreuung. (Mehr Informationen hier)

Wie kann ich mein Studium im Lebenslauf und in der Bewerbung am besten in Szene setzen?
Gerade ein interdisziplinärer Studiengang lässt hier sehr viel Spielraum zu, bringt aber auch zusätzlichen Aufwand mit sich. Anders als bei einem Master, der klar auf einen bestimmten Job hinführt, wie Jus oder Medizin, stehen einem mit einem interdisziplinären Master viele Türen offen. In einem Bewerbungsschreiben oder Lebenslauf können so auch die Qualitäten hervorgehoben werden, die für die Stelle relevant sind. Allerdings muss man auch mehr Erklärungsaufwand betreiben, da die Arbeitgebenden sich nichts unter dem Studiengang vorstellen können. In der Bewerbung müssen die Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem Studium hervorgehoben werden, die zu der Stellebeschreibung passen.

Wie kann das Career Service Center bei der Wahl des passenden Masterstudiengangs helfen?
Wir können helfen, die vielen Information einzuordnen, da wir die Anforderung an die universitären Berufseinsteigenden und die Besonderheiten der Unternehmen, der Verwaltung und des Schweizer Arbeitsmarktes an die Absolvierenden kennen. Wir unterstützen die Studierenden durch unsere individuelle Laufbahnberatung, durch Workshops und Veranstaltungen, ihrem Traumjob näher zu kommen.


Vor- und Nachteile eines interdisziplinären Masters

Vorteile:

  • Grosse Vielfalt, die man nutzen und von der man profitieren kann
  • Nicht-konsekutive* und spezialisierte** Masterstudiengänge bieten die Möglichkeit, sich nach dem Bachelor neu auszurichten
  • Ein Thema kann aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden
  • Man eignet sich ein breiteres Wissen an
  • Man hat eine grosse Bandbreite an Jobmöglichkeiten nach dem Studium

Nachteile:

  • Gefahr des «Verzettelns» in der grossen Vielfalt der Themen
  • Man kann sich nicht gleich stark in einem Thema spezialisieren wie in einem Monofach
  • Bei spezialisierten Masterstudiengängen müssen gewisse Aufnahmekriterien erfüllt sein, damit man Zugang erhält
  • Man muss in Bewerbungen mehr Erklärungsarbeit zu den eigenen Kenntnissen und Fähigkeiten leisten

Beispiele nicht-konsekutiver resp. spezialisierter Masterstudiengänge an der Universität Basel sind «African Studies», «European Global Studies», «Sprache und Kommunikation» oder «Sustainable Development», um nur einige zu nennen. Es gibt fakultätsübergreifende (z.B. Sustainable Development) sowie fakultätsinterne Studiengänge (z.B. Sprache und Kommunikation). Eine Übersicht bieten zum Beispiel der Basler Studienführer oder die Website der Studienberatung.

* nicht-konsekutive Master: Knüpfen inhaltlich nicht unmittelbar an ein bestimmtes Bachelorstudium an. Sie sind eigenständige, oft interdisziplinäre Studiengänge mit thematischem Schwerpunkt, zu denen man mit unterschiedlichen Bachelorabschlüssen ohne zusätzliche Anforderungen zugelassen wird.
**spezialisierte Master: Nicht-konsekutive Studiengänge, für welche zusätzliche, für alle Bewerber*innen identische Anforderungen gestellt werden, beziehungsweise Selektionsverfahren bestehen. Die Platzzahl ist meist beschränkt.

Zum Career Service Center der Universität Basel

Das Career Service Center (CSC) der Universität Basel unterstützt Studierende und Absolvierende während und nach dem Studium bei Fragen rund um den erfolgreichen Berufseinstieg. Die Dienstleistungen des CSC sind beispielsweise die individuelle Laufbahnberatung, Bewerbungsunterlagen-Checks, Bewerbungstraining und eine Stellenbörse sowie das Zusammenstellen fakultäts- und branchenspezifischen Infomaterials. Weiter bietet das CSC verschiedene spezifische Workshops zu diversen Themen an, zum Beispiel Üben von Bewerbungsgesprächen, Auftrittskompetenz oder Strategien für die Suche nach Praktika, Ebenfalls organisiert das CSC die Lange Nacht der Karriere, die am 17. November 2022 wieder an der Universität Basel stattfinden wird.

Hier geht es zur Webseite des CSC.

Zur Studienberatung Basel

Die Studienberatung Basel begleitet sowohl Gymnasiast*innen als auch Studierende der Universität Basel bei ihrer Studien- und Berufswahl sowie der Studienplanung, Lern- und Arbeitstechniken, dem Berufseinstieg und der Weiterbildung. Ebenso bietet die Studienberatung eine kostenlose psychologische Beratung bei persönlichen Problemen. An der Infothek am Steinengraben 5 steht ein frei zugängliches Angebot an Informationen rund um die Studienwahl und den beruflichen Werdegang zur Verfügung.

Anja Iseli

«Nicht Worte sollen wir lesen, sondern den Menschen, den wir hinter den Worten fühlen» – das soll einst Samuel Butler gesagt haben. Ob das tatsächlich stimmt, kann Anja zwar nicht beurteilen, den Inhalt würde sie aber genau so bestätigen. Neben ihrer Begeisterung für alles, was mit Sprachen und Kommunikation, ihrem Studienfach, zu tun hat, bruncht sie leidenschaftlich gerne, liebt gemütliche Cafés und fürchtet sich davor, mit dem Velo in den Tramschienen stecken zu bleiben.

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Herzlichen Dank für deinen Kommentar. Bevor dieser veröffentlicht wird, wirft noch jemand aus der Redaktion einen Blick darauf. Das kann ein bis zwei Arbeitstage dauern.
Ups. Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es noch einmal.